Interkulturelle Öffnung ist ein weites Feld. Werden der Boden gut bereitet und die Pflanzen umsichtig gehegt, wird daraus ein gut bestellter Acker. Doch welche Pflanzen bringt man wann und wo aus? Und welcher Dünger eignet sich am besten?
In unserer Infothek möchten wir Ihnen einige ausgewählte Publikationen und Webseiten empfehlen, über die Sie sich dem Thema nähern können. Sie finden hier sowohl Informationen zum organisationsumfassenden Prozess der Interkulturellen Öffnung als auch themen- beziehungsweise bereichsbezogene. Mögen Sie Anregungen für eigene Entwicklungsprozesse bekommen oder auch begleitende Unterstützung bei Veränderungen, die Sie bereits angestoßen haben.
Wenn Sie lieber etwas in der Hand haben beim Lesen, können Sie die Printversion der Handreichung gerne bei uns bestellen.
„Interkulturelle Öffnung“ heißt, Menschen mit
Migrationshintergrund mit ihren Bedürfnissen und
Potenzialen in den Blick zu nehmen. Dabei spielt die kommunale wie staatliche Integrationspolitik eine wesentliche Rolle. Dazu gehört nicht zuletzt, öffentliche Angebote und Dienstleistungen an die vielfältigen Lebenslagen und Bedürfnisse in der Bevölkerung anzupassen. Dies fördert eine gleichberechtigte Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und
politischen Leben.
Diese Praxishandreichung enthält Anregungen, was „Interkulturelle Öffnung“ für verschiedene Aufgabenbereiche
einer Kommunalverwaltung ganz konkret beinhalten
kann. Dabei wird jeweils dargestellt, woran ein
Handlungsbedarf erkannt und mit welchen Maßnahmen
darauf reagiert werden kann. Hinweise auf
nützliche Instrumente und Praxisbeispiele zu den
einzelnen Aufgabenbereichen unterstreichen die
praxisorientierte Ausrichtung.
Die Publikation wurde auf der Grundlage von rund zwanzig Trainings durchgeführt, die wir für Mitarbeitende in Ausländerbehörden durchgeführt haben. Die praxisorientierten Trainings sollten sie dabei unterstützen, schwierige Gesprächssituationen erfolgreicher zu gestalten. Die in der Broschüre beschriebenen Erfahrungen, Kommunikationstechniken, Methoden und Verhaltenstipps können sicherlich auch für Beschäftigte in anderen Verwaltungsbereichen nützlich sein, an die ähnliche Kommunikationsanforderungen gestellt werden:
➔ Gesprächssituationen richtig deuten
➔ Gesprächssituationen bewusst beeinflussen
➔ In schwierigen Gesprächssituationen richtig reagieren
➔ Negative Gesprächssituationen besser verarbeiten.
Diese Veröffentlichung ist ein Ergebnis aus Beratungsprozessen zur Organisationsentwicklung in Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz. Der Orientierungsrahmen soll Ausländerbehörden bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen unterstützen. Insbesondere die beschriebenen Prozessschritte und dazugehörigen Instrumente sind auch auf andere Verwaltungsbereiche anwendbar.